Blog
BWie 5G Digitalaudio tiefgreifend verändern wird

5G-Technologien werden alle vernetzten Geräte in die Ära der Breitbandkonnektivität katapultieren. Die Vorteile für Digitalaudio sind revolutionär, sowohl für Radio, Podcasts als auch für Werbetreibende.
Zur Auffrischung: Was genau ist 5G eigentlich?
5G ist die jüngste Generation der Mobiltelefoniestandards. Sie löst 4G LTE ab. Ihre Vorteile sind die Erhöhung der Anzahl der möglichen gleichzeitigen Verbindungen und sehr kurze Latenzzeiten. 5G kann nämlich zehnmal mehr Geräte pro Quadratkilometer unterstützen als 4G, bis zu einer Million Endgeräte.
Nach Meinung von Lucia Gonzalez, Leiterin der Audio- und Videoabteilung der Labelium Group, wird 5G die Rolle von Video und Audio in digitalen Marketingstrategien stärken: „Leistungsfähigere Smartphones, ein Aufschwung bei vernetzten Geräten und Netzgeschwindigkeiten werden die Reichweite von Kampagnen und ihre Fähigkeit, Engagement und Konversion zu erzeugen, verbessern. Werbung, die die gesamte Bandbreite monopolisiert, wird hinter uns liegen“.
Gut zu wissen: Viele Länder verfügen bereits über 5G-Netze, darunter Deutschland, Südkorea, die USA, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Schweden und die Schweiz.
Erhöhter Hörkomfort, optimale Aufnahmefähigkeit
Die Erhöhung der Bitraten, die 5G zu liefern verspricht, wird ein wachsendes Phänomen unterstützen: Die Übertragungsqualität wird sich für die meisten Nutzer verbessern, dank Verbindungen, die hochauflösenden Ton ermöglichen, um komprimierte Formate (MP3, MP4, AAC) zu verdrängen. Dieses Nischenprodukt, mit dem sich eine Handvoll Akteure (Tidal, Qobuz, Deezer) positionierte, erreicht seit Amazons Einstieg in den Bereich der verlustfreien Musik nun eine viel breitere Zielgruppe. Eine Premiere, seit Streaming-Musik die CD ablöste.
Die verbesserte Hörqualität wird die intime Beziehung zwischen Hörer und ausgestrahltem Programm, oft über Kopfhörer, verstärken, bestätigt Dan Morales, CIO der Universal Music Group, in einem Forum des amerikanischen Betreibers T-Mobile: „Nach Jahren der komprimierten Dateien und Musik-Streams haben sich viele von uns an eine „akzeptable“ Qualität gewöhnt, im Unterschied zu CDs oder Vinyl-Alben. Heute haben wir die Möglichkeit, einen komplexeren und detailreicheren Klang zu erhalten, zum Beispiel über Ihr Handy, während Sie mit Ihrem Hund spazieren gehen. In diesem Sinne wird die Zukunft von 5G, kombiniert mit Fortschritten in der Audiotechnologie, die Situation verändern“.
Radio, Podcast: Echtzeit-Zugriff auf Audio-Inhalte wird zur Norm
Mit 4G wurde das Smartphone zum wichtigsten Gerät für Podcasting geworden. Spanien ist übrigens der Vorreiter auf diesem Gebiet: 53 % der Bevölkerung hören monatlich Podcasts über das Handy, knapp vor Korea (39 %), Irland (37 %) und den Vereinigten Staaten (35 %).
Mit 5G, das ein besseres Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Latenz verspricht, wird sich dieser Trend noch verstärken. Unbegrenzte Pakete machen die Nutzung von Musik-Streaming-Diensten oder Musik-Streams, wie z. B. Digitalradios, selbstverständlicher.
Laut Milford Smith, einem Ingenieur bei SKGI Broadcast Engineering Consultants, müssen Sendeanstalten 5G als eine gigantische Breitbandleitung betrachten, in der die Übertragungskapazität nur durch ihre Vorstellungskraft begrenzt ist: „Die Bereitstellung von Streaming-Inhalten wird noch allgegenwärtiger, schneller und bietet ein deutlich gesteigertes Metadaten-Potenzial“.
Sendeanstalten können davon nur profitieren, bestätigt Bert Goldman, Präsident von Goldman Engineering Management. Er ist der Meinung, dass Radiomacher ihr Streaming-Angebot verbessern und erweitern müssen, denn „die 5G-Infrastruktur wird ein persönlicheres Erlebnis für die Hörer bedeuten und das Radio ist in einer einzigartigen Position, um seine vorhandenen Ressourcen zu nutzen und in dieser neuen Umgebung konkurrenzfähig zu sein“.
5G Broadcast, die Zukunft von DVB und DAB+
Eine der vielversprechendsten Ausprägungen der 5G-Technologie im Bereich des Multimedia-Rundfunks ist der sogenannte 5G-Broadcast, der die Geschwindigkeiten und die Abdeckung alter Radio- und TV-Sender durch eine sehr schnelle 100 %ige Downlink-Verbindung erheblich verbessern wird.
5G Broadcast unterstützt sogenannte SFN-Netze (Isofrequenz), die den Breitbandbetrieb auf einer einzigen Frequenz in einer bestimmten Region ermöglichen. Diese Technologie eignet sich besonders für „automotive“ Anwendungen, aber auch für Radio- und TV-Sender. Aussagekräftige Tests wurden bereits in Deutschland von zwei bayerischen Sendern, aber auch von der BBC auf einer britischen Insel durchgeführt, um Live-Streaming zu testen.